Ab 2019 sllen Mütter und Väter, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben, noch stärker profitieren: denn ab 2019 tritt die neue Mütterrente II in Kraft und damit eine Leistungsverbesserung für Familien mit drei oder mehr Kindern.
Die Mütterrente an sich ist jedoch nicht neu. Sie gibt es seit dem 01. Juli 2014. Bisher wurden bei der Mütterrente zwei Erziehungsjahre angerechnet. Mit der Reform ab 2019 sollen dann drei Erziehungsjahre bei der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden. Dies gilt auch für Väter, die jedoch einen gesonderten Antrag auf die Mütterrente stellen müssen. Um die Leistung zu erhalten, brauchen sie zudem das Einverständnis der Mutter.
Bisher galt die Mütterrente nicht für Beamte
Die Gewerkschaften, allen voran der dbb Beamtenbund, beklagen, dass bisher die Mütterrente nicht auf die Beamten übertragen wurde. Sie fordern nun eine Gleichbehandlung aller Mütter und Väter, egal, ob diese sich im Staatsdienst befinden oder nicht. Beamte erhalten, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht haben, eine Pension zuzüglich einem Familienzuschlag. Der Familienzuschlag wird für Staatsdiener gezahlt, in der Höhe abhängig davon, ob sie verheiratet, ledig, kinderlos oder mit Kindern eine Haushalt führen. Zudem gibt es ähnlich dem Kindergeld eine Staffelung der Bezugshöhe, die abhängig von der Anzahl der Kinder und dem Bundesland ist, in dem sich der Dienstort des Beamten befindet. Durch die Pension und dem Familienzuschlag sind Beamte demnach abgesichert.
Kluft zwischen Beamte und gesetzlich Versicherte
Die Gewerkschaften kritisieren, dass die Kluft zwischen Beamte und gesetzlich Rentenversicherte größer wird. Die Mütterrente II bringt eine Verlängerung der Erziehungszeiten mit sich, die die Leistungen für gesetzlich Versicherte verbessern soll. Für Beamte gibt es in der Hinsicht bisher keine Anpassungen. Für sie wird – bis auf Weiteres – weiterhin der Familienzuschlag gezahlt, der jedoch mit den Besoldungsanpassungen in der Regel in seiner Höhe angepasst wird.
Quelle: bund-verlag.de