Beamtenberufe und Berufsbranchen wie Polizeidienst, Feuerwehrwache, Schuldienst und Kriminaldienst können für Beamte sichere Berufsgruppen sein. Dienstherren unterliegen der Pflicht zur Alimentation (vgl. Art. 33 Abs. 5 GG), was bedeutet, dass sie gegenüber dem Beamten und seiner Familie verpflichtet sind, diese lebenslang zu alimentieren.
Monat: Mai 2018
Neue Lehrer gesucht: Sachsen-Anhalt erhält 15.033 Bewerbungen
Sachsen-Anhalt will im Schuljahr 2018/2019 610 neue Lehrer einstellen. Dafür hat das Land Ende April 2018 die freien Stellen ausgeschrieben. Mit großem Erfolg, denn es bewarben sich 1.359 Kandidaten, wie Bildungsminister Marco Tullner mitteilte.
Tarifrunde TVöD 2018: Tarifergebnis öffentlicher Dienst
Im Rahmen der Tarifrunde TVöD 2018 wurde am 17.04.2018 ein Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst erzielt.
Insgesamt soll das Tabellenentgelt um rund 7,5 % in drei Schritten steigen. Erstmals kommt es dabei zu keiner linearen Steigerung für alle Entgeltgruppen, sondern für jede Entgeltgruppe gibt es eine eigene prozentuale Anhebung der Tabellenwerte.
Kreditzinsen nach § 6 a der Preisangabenverordnung (PAngV)
Das Gesetz schreibt es vor: Banken und Anbieter von Darlehen müssen mit diejenigen Zinsen werben, die auch tatsächlich für mindestens zwei Drittel der Kunden gelten (§ 6 a der Preisangabenverordnung (PAngV)). Bisher warben Kreditanbieter mit traumhaft niedrigen Zinsen, die nur in wenigen Fällen auch wirklich für den Kunden zugetroffen haben. Für die meisten Kunden galten schließlich höhere Zinskonditionen.
Der Wertpapierkredit: Neue Form der Kreditvergabe
Immer mehr Banken bieten einen Wertpapierkredit an, der vor allem für neue Ideen im Wertpapiergeschäft genutzt werden kann. Im Grunde genommen funktioniert dieser wie ein Dispositionskredit. Die Bank prüft zuerst den Kreditantrag. Bei erfolgreicher Prüfung wird das Verrechnungskonto bis zu einem bestimmten Limit, frei geschalten. Kunden können dann ihr Verrechnungskonto belasten.
Geschichte des Beamtentums
Aus dem Alten Ägypten, den antiken orientalischen Staaten und Rom stammen die ältesten bekannten Zeugnisse für das Vorhandensein eines Beamtentums. Schon in diesen Staaten galt die bis heute charakteristische hierarchische Ordnung wie auch die unbedingte Treue des Beamten gegenüber dem Dienstherrn.
Polizeibeamter
Der Beruf des Beamten im Polizeidienst setzt ein hohes Maß an persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenz voraus. Denn Polizisten müssen häufig in sehr stressigen und konfliktreichen Situationen angemessen reagieren können. Die Kompetenzen eines Polizeibeamten müssen dem verfassungsrechtlich und wertethisch geprägten Berufsbild der Polizei gerecht werden.
Archivassistent
Das Tätigkeitsfeld eines verbeamteten Archivassistenten umfasst hauptsächlich Arbeiten in Archiven von Kommunen, Wirtschaftsinstitutionen, Parlamenten, Parteien, Kirchen oder sonstigen Einrichtungen.
Auszuübende Tätigkeiten
Die Beschäftigung des Archivassistenten liegt vorrangig im Empfangen, Sortieren, Archivieren, Ordnen und Verwalten von Schriftgut. Archivierendes Schriftgut sind Urkunden, Zeittafeln, Akten, Karten, Zeitungen, Tabellen sowie sonstige Medien. Nicht nur Schriftgut in Papierform wird vom Archivassistenten verwaltet, sondern auch Schriftzeugnisse in elektronischer Form wie Kassetten, Videos und sonstige Datenträger.
Stromverbrauchtabelle und Stromspar-Vergleich
Wer seine Stromkosten vergleichen möchte, sollte seinen Stromverbrauch im Jahr ungefähr kennen. Moderne Geräte helfen beim Kostensparen, denn diese verbrauchen, sofern Sie die Energieeffizienzklasse A, A+, A++ oder wenigstens eine stromsparende Kennzeichnung besitzen, deutlich weniger als Geräte, die vor etlichen Jahren angeschafft wurden. Deshalb ist es ratsam, sich Geräte mit einem geringen Stromverbrauch anzuschaffen. Ebenfalls sollte auf einen Stand-by Betrieb bei Geräten verzichtet werden, denn dies kostet zusätzlich Strom und demnach zusätzlich Geld.
Soldaten auf Zeit
Ausbildung und Besoldung
Angehende Soldaten auf Zeit in den Laufbahnen der Mannschaften können bei der Bundeswehr einen Freiwilligen Dienst absolvieren, in dem sie sich in bestimmten Bereichen ausbilden lassen können.
Die Ausbildung umfasst eine vierjährige Verpflichtungszeit, in der die angehenden Soldaten auf Zeit z.B. als Kraftfahrer folgende Bereiche durchlaufen können: