Beamte sind im öffentlichen Dienst in verschiedenen Berufsgruppen tätig und haben somit unterschiedliche Beamtenberufe und damit Laufbahnen inne. Ihre Bindung zum Staat steht in einem Sonderrechtsverhältnis. Von wesentlicher Bedeutung ist die Laufbahngruppe, die den Status eines jeden Beamten wiedergibt. Das Alimentationsprinzip und das Prinzip der Laufbahn gehören zu den Grundsätzen des Beamtentums. Jede Laufbahn fasst diejenigen Ämter von Beamtenberufen zusammen, die in eine bestimmte Fachrichtung eingeordnet werden können. Mit berücksichtigt werden dabei der Vorbereitungsdienst und die Probezeit.
Insgesamt werden vier Laufbahngruppen unterschieden:
1. Einfacher Dienst A2 – A5
2. Mittlerer Dienst A6 – A9
3. Gehobener Dienst A9 – A13
4. Höherer Dienst A13 – A16, B1 – B11
Laufbahngruppe, Qualifikation und Dienstzeit
Jeder Laufbahngruppe wird eine bestimmte Besoldungsgruppe, je nach Qualifikation und Dienstzeit, zugeschrieben.
Somit werden dem einfachen Dienst, die Besoldungsgruppen A2 bis A5, in Ausnahmefällen auch A6 zugeteilt. Dem Mittleren Dienst werden Beamte in die Besoldungsgruppen A6 bis A9, in Baden-Württemberg bei herausgehobener Stellung auch A10 eingruppiert. Die Besoldungsgruppen A9 bis A13 werden dem Gehobenen Dienst zugeteilt. Beamte des Höheren Dienstes werden nach den Besoldungsgruppen A13 bis A16 und B1 bis B11 besoldet.
Tätigkeitsfeld
Das Beamtentum bietet eine Vielzahl von Berufsgruppen und Beamtenberufen. So können Beamte unter anderem in der Allgemeinen Verwaltung, in der Arbeitsverwaltung, der Feuerwehr, der Forstverwaltung, der Bundesbank, der Finanzverwaltung, der Steuerverwaltung, der Kommunalverwaltung, der Schule, der Ministerialverwaltung, der Justizverwaltung, im Gesundheitswesen, im Sozialwesen, in der Universitätsverwaltung, in der Landesverwaltung, im Polizeidienst, im Kriminaldienst, im Wetterdienst oder beim Zolldienst tätig sein.
Durch Quereinstieg in den Beamtenberuf
Dies sind jedoch nur einige Berufsgruppen. In Wirklichkeit gibt es sehr viele Bereiche, wo Beamte eingesetzt sind. Dabei muss nicht immer die klassische Beamtenlaufbahn absolviert werden. Der Trend geht immer mehr in die Richtung der Quereinsteiger. Vor allem im Schulbereich werden immer mehr Quereinsteiger verbeamtet, die kein klassisches Lehramtsstudium hingelegt haben. Beamtenberufe können also vielseitig und zahlreich sein, wie nachfolgend in einer Auswahl an Berufen ersichtlich ist.
Beamtenberufe von A bis Z
Einzelne Beamtenberufe werden mit der möglichen Besoldungsgruppe nachfolgend aufgeführt:
Beamtenberufe A – M |
Beamtenberufe O – Z |
* Abteilungsdirektor A 16 * Abteilungspfleger A 8 * Abteilungspräsident A 16 * Abteilungsschwester A 8 * Akademischer Direktor A 15 * Akademischer Oberrat A 14 * Akademischer Rat A 13 * Amtmann A 11 * Amtsanwalt A 12 * Amtsinspektor A 9 * Amtsmeister A 4 * Amtsrat A 12 * Arzt A 13, A 14 * Aufseher A 2 * Betriebsassistent A 5, A 6 * Betriebsinspektor A 9 * Betriebsmeister A 4 * Bootsmann A 7 * Botschafter A 15, A 16, B 3, B 6 * Botschaftsrat A 15, A 16 * Brandamtmann A 11 * Brandamtsrat A 12 * Branddirektor A 15 * Brandmeister A 7 * Brandoberamtsrat, nicht Hamburg A13 * Brandoberinspektor A 10 * Brandoberrat A 14 * Brandrat A 13 * Bundesanwalt BGH R6, R7 * Bundesbankdirektor A 15, B 3, B 5, B 6 * Chefarzt A 14, A 15 * Dekan A 15, A 16 * Direktor A 15, B 1 * Direktor an einem Amtsgericht R 1, R 2 * Direktor an einer Gesamtschule A 15 * Direktor einer Fachschule A 15 * Erster Hauptwachtmeister A 5, A 6 * Erster Kriminalhauptkommissar A 13 * Erster Polizeihauptkommissar A 13 * Fachlehrer A 9, A 10, A 12 * Fachoberlehrer A 11 * Fachschuldirektor A 14 * Fachschuloberlehrer A 13, A 14 * Fahnenjunker A 5 * Feldwebel A 7 * Finanzpräsident A 16 * Flieger A 3 * Flottenapotheker A 16 * Flottenarzt A 16, B 3 * Flottillenapotheker A 15 * Fregattenkapitän A 14 * Gefreiter A 3 * Generalbundesanwalt R 9 * Generalkonsul A 15, A 16, B 6 * Generalstaatsanwalt R 5 * Gerichtsvollzieher A 8 * Gesamtschulrektor A 13, A 14 * Gesandter A 15, A 16 * Geschäftsführg Ag. f. Arbeit A14, A15 * Hauptamtsgehilfe A 3 * Hauptaufseher A 4 * Hauptbetriebsgehilfe A 3 * Hauptbootsmann A 8 * Hauptbrandmeister A 9 * Hauptfeldwebel A 8 * Hauptgefreiter A 4 * Hauptkonservator A 15 * Hauptkustos A 15 * Hauptlehrer A 13 * Hauptlokomotivführer A 8 * Hauptmann A 11, A 12 * Hauptschaffner A 4 * Hauptsekretär A 8 * Hauptwachtmeister A 4 * Hauptwart A 5, A 6 * Hauptwerkmeister A 8 * Hochschuldozent C 2 * Inspektor A 9 * Juniorprofessor W 1 * Justizvollstreckungsassistent A 5 * Justizvollzugshauptsekretär A 8 * Justizvollzugsobersekretär A 7 * Kanzler A 11, A 12, A 13, W 2, W 3 * Kanzler Erster Klasse * Kanzler Universität d. Bundeswehr A 16 * Kapitän A 9, A 16, B 3 * Kapitänleutnant A 11, A 12 * Konrektor A 12, A 13, A 14 * Konservator A 13 * Konsul A 13, A 14 * Konsulatssekretär A 9, A 10 * Krankenpfleger A 7 * Krankenschwester A 7 * Kriminalhauptkommissar A 11, A 12 * Kriminalhauptmeister A 9 * Kriminalkommissar A 9 * Kriminalmeister A 7 * Kriminaloberkommissar A 10 * Kriminalobermeister A 8 * Kriminaloberwachtmeister A 5 * Kriminalwachtmeister A 5 * Kustos A 13 * Künstlerischer Assistent C 1 * Landesanwalt A 13, A 14 * Landeskonservator A 16 * Legationsrat A 13, A 14 * Lehrer A 11, A 12, A 13 * Leitender Akademischer Direktor A 16 * Leitender Branddirektor A 16 * Leitender Bundesbankdirektor A 16 * Leitender Direktor A 16 * Leitender Gesamtschuldirektor A 16 * Leitender Oberstaatsanwalt R2, R3, R4 * Leitender Regierungsdirektor A 16 * Leitender Regierungsschuldirektor A 16 * Leitender Schulamtsdirektor A 16 * Leutnant A 9 * Lokomotivführer A 6 * Major A 13 * Matrose A 3 * Ministerialrat A 16, B 2, B 3 * Museumsdirektor A 16 |
* Oberamtsanwalt A 13 * Oberamtsgehilfe A 2 * Oberamtsmeister A 5, A 6 * Oberamtsrat A 13 * Oberarzt A 14, A 15 * Oberassistent C 1 * Oberaufseher A 3 * Oberbetriebsgehilfe A 2 * Oberbetriebsmeister A 5, A 6 * Oberbootsmann A 7 * Oberbrandmeister A 8 * Oberfeldarzt A 15 * Oberfeldveterinär A 15 * Oberfeldwebel A 7 * Obergefreiter A 4 * Obergerichtsvollzieher A 9 * Oberin A 9 * Oberingenieur C 2 * Oberinspektor A 10 * Oberkonservator A 14 * Oberkustos A 14 * Oberlandesanwalt A 15, A 16 * Oberleutnant A 10 * Oberlokomotivführer A 7 * Oberpfleger A 9 * Oberrat A 14 * Oberregierungsrat A 14 * Oberschaffner A 3 * Oberschwester A 9 * Obersekretär A 7 * Oberstaatsanwalt R 2, R 3 * Oberstabsapotheker A 14, A 16 * Oberstabsarzt A 14 * Oberstabsbootsmann A 9 * Oberstabsfeldwebel A 9 * Oberstabsgefreiter A 5 * Oberstabsveterinär A 14 * Oberstapotheker * Oberstarzt A 16, B 3 * Oberstleutnant A 14, A 15 * Oberstudiendirektor A 16 * Oberstudienrat A 14 * Oberstveterinär A 16, B 3 * Obertriebwagenführer A 5, A 6 * Oberwachtmeister A 3 * Oberwart A 4 * Oberwerkmeister A 7 * Pfarrer A 14 * Pfarrer im Staatsdienst A 13 * Pflegevorsteher A 9 * Polizeihauptkommissar A 9, A 11, A 12 * Polizeihauptmeister A 9 * Polizeihauptwachtmeister A 6 * Polizeikommissar * Polizeimeister A 7 * Polizeioberkommissar A 10 * Polizeiobermeister A 8 * Polizeioberwachtmeister A 5 * Polizeiwachtmeister A 5 * Präsident W 2, W 3 * Präsident Amtsgericht R 3, R 4, R 5, R 6 * Präsident Bundesarbeitsgericht R 10 * Präsident Bundesfinanzhof R 10 * Präsident Bundesgerichtshof R 10 * Präsident Bundespatentgericht R 8 * Präsident Bundessozialgericht R 10 * Präsident Bundesverwaltungsgericht R 10 * Präsident Landesarbeitsgericht R 8 * Präsident Landessozialgericht R 8 * Präsident Oberlandesgericht R 8 * Präsident Oberverwaltungsgericht R 8 * Professor A 16, B 1, C 2, C3, C 4, W 2, W 3 * Prorektor W 2, W 3 * Rat A 13 * Realschulkonrektor A 14 * Realschullehrer, nicht Nordrhein-Westfalen A 13 * Realschulrektor A 14, A 15 * Rechnungsrat A 12 * Regierungsdirektor A 15 * Regierungsrat A 13 * Regierungsschuldirektor A 15 * Regierungsschulrat A 14 * Rektor A 13, A 14, W 2, W 3 * Richter R 1, R 2 * Schaffner A 2 * Schulamtsdirektor A 15 * Schulrat A 14 * Seehauptkapitän A 12, A 13 * Seekadett A 5 * Seekapitän A 10 * Seeoberkapitän A 11 * Sekretär A 6 * Senatsrat A 16 * Soldat A 3 * Staatsanwalt R 1, R 2 * Stabsapotheker A 13 * Stabsarzt A 13 * Stabsbootsmann A 9 * Stabsfeldwebel A 9 * Stabsgefreiter A 5 * Stabshauptmann A 13 * Stabskapitänleutnant A 13 * Stabsunteroffizier A 6, A 7 * Stabsveterinär A 13 * Stationspfleger A 7 * Stationsschwester A 7 * Studiendirektor A 15 * Studienrat A 13 * Triebwagenführer A 4 * Unteroffizier A 5 * Vizepräsident W 2, W 3 * Vizepräsident Amtsgericht R 2, R 3, R 4 * Vizepräsident Bundesarbeitsgericht R 8 * Vizepräsident Bundesfinanzhof R 8 * Vizepräsident Bundesgerichtshof R 8 * Vizepräsident Bundessozialgericht R 8 * Vizepräsident Bundesverwaltungsgericht R 8 * Vorsitzender Agentur für Arbeit A 16 * Vorsitzender Richter R 3, R 8 * Wachtmeister A 2 * Werkmeister A 6 * Wissenschaftlicher Assistent C 1 * Zweiter Konrektor A 14 * Zweiter Realschulkonrektor A 14 |
Literatur für Beamte
» Wer verdient wieviel?: Orientierung über Berufe, Positionen und Einkommen- brutto und netto – Rheinard Krauss → zum Buch
» Der beurlaubte Beamte im Angestelltenverhältnis: Eine Darstellung der Doppelrechtsstellung am Beispiel der Postnachfolgeunternehmen – Daniel Stolz → zum Buch
» Öffentliches Dienstrecht – Manfred Wichmann u.a. → zum Buch
Weitere Informationen für Beamte
Beamte können durch die Inanspruchnahme eines zinsgünstigen Darlehens – dem Beamtendarlehen – unter anderem Umschuldungen ohne viel Aufwand vornehmen lassen. Dabei können Kreditbeträge ab 5.000 Euro und bis zu einer maximalen Laufzeit von 10 Jahren gewährt werden. In Einzelfällen auch darüber hinaus.
Um Ihnen Ihre genauen Monatsraten und die Zinsen mitzuteilen, bitten wir Sie, eine Beamtendarlehen Anfrage zu stellen. Diese ist mit keinen weiteren Verpflichtungen verbunden und vollkommen kostenfrei. Zudem erfolgen keine lästigen Anrufe unsererseits und keine Auskunft über Ihre Person bei der Schufa.
Jetzt NEU: Der Kredit für alle Berufe!
Mit noch günstigeren Zinsen und flexibler Darlehenssumme. Hier Angebot einfordern: Kredit für alle Berufe