Der Beruf des Beamten im Polizeidienst setzt ein hohes Maß an persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenz voraus. Denn Polizisten müssen häufig in sehr stressigen und konfliktreichen Situationen angemessen reagieren können. Die Kompetenzen eines Polizeibeamten müssen dem verfassungsrechtlich und wertethisch geprägten Berufsbild der Polizei gerecht werden.
Der Hintergrund der Ausübung des Polizeiberufes
Der Polizist muss bei all seinen Handlungen die Verfassungsgrundlage des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates berücksichtigen. Obwohl in bestimmten Situationen die Legitimation zum Eingriff in Grundrechte gegeben ist, muss die Beachtung und Wahrung der Menschen- und Bürgerrechte gegeben sein.
Der Beamtenberuf Polizeibeamter geht mit sehr unterschiedlichen Aufgaben einher. Dabei steht das Zusammenwirken verschiedener Hierarchieebenen und Teams im Hinblick auf strategische Ziele im Vordergrund. In Situationen, in denen der Polizist eingesetzt wird, muss er sich häufig schnell auf neuartige und unbekannte Konstellationen einstellen können.
Die oft fremdbestimmten Situationen können zudem mit einer Eigengefährdung des Polizisten verbunden sein. Der Polizist muss in der Lage sein, unter akutem Handlungsdruck und mit dem Bewusstsein einer möglichen Gefahrenlage adäquat zu handeln, auch wenn ihm möglicher Weise Informationen zur Einschätzung der Situation fehlen.
Seine Arbeit findet im Kontext eines komplexen Kommunikationsgewebes statt. Ausnahmesituationen gehören zum Arbeitsalltag des Polizisten. Die Besoldung eines Polizeibeamten richtet sich nach den jeweiligen Ländern und dienstlichen Grades.
Das Bachelorstudium an der Polizeiakademie
Das neu gestaltete Bachelorstudium an einer Polizeiakademie soll sich an diesen Anforderungen des Polizeialltags orientieren. Eine zentrale Rolle in der Ausbildung erhalten daher Schlüsselqualifikationen und Disziplin übergreifende Fähigkeiten.
Mit der Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen zielt das Studium über die anwendbaren Übergangs- und Abschlussfähigkeiten hinaus auf Fähigkeiten zur Weiterbildung und ein lebenslanges Lernen.
Das Bachelorstudium versteht sich als grundständiges Studium auf wissenschaftlichem Fundament. Es dient einer ersten beruflichen Qualifikation. Deshalb vermittelt es auch grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den gehobenen Polizeidienst.
Zur Orientierung dienen dabei die Erfordernisse zum Einsatz in der Sachbearbeitung des Einsatz- und Streifendienstes (ESD) und des polizeilichen Ermittlungsdienstes (KED/ZKD). Dies impliziert ein Spektrum von Kompetenzen, die von praktisch-fachgerechten Fertigkeiten über besondere Kommunikationsfähigkeiten bis zur Anfertigung komplexer Stellungnahmen reicht.
Gleichzeitig soll die Ausbildung bei den Anwärtern die Flexibilität anlegen, die durch gesellschaftlichen Wandel und Veränderungen im Berufsbild der Polizisten und der Polizeiorganisation notwendig werden kann.
Das Kompetenzprofil des Beamtenberufs Polizeibeamter bildet den Rahmen der Ausgestaltung des Lehrplans und der Bestimmung von Lernzielen.